Historie MINT-Sommerakademie
MINT-Sommerakademie 2021
Die MINT-Sommerakademie 2021 wurde anlässlich der Coronapandemie digital durchgeführt und hat in verkleinerter Form vom 1. bis 9. Juli 2021 stattgefunden.


Mathematik
Thema: Klimaziele in greifbarer Nähe – Coronakrise sei Dank?
- Mathematische Modellierungen zu CO₂-Bilanzen
- Einflussfaktoren der eigenen CO₂-Bilanz
- Erarbeitung von klimafreundlichen Alternativen
Kursleitung: Prof. Dr. Salle, T. Clüver, P. Bulthaup, Universität Osnabrück
Systemwissenschaft
Thema: Simulation von Infektionskrankheiten
- Arbeit mit zellulären Automaten
- Simulation eines Infektionsmodells mit Cafun
- Individuenbasiertes Infektionsmodell mit NetLogo Virus
Kursleitung: Dr. Berlekamp, Universität Osnabrück
Biologie / Nachhaltigkeit
Thema: Nachhaltige Lebensmittel: Wie nachhaltig ist dein Supermarkt?
- Haben Bio-Supermärkte nachhaltigeres Obst und Gemüse als „normale“ Supermärkte?
- Nachhaltige Ernährung
- Eigene Datenerhebung vor Ort in den Supermärkten
Kursleitung: Dr. rer. nat. Fiebelkorn, A. Weber, J. Dupont, E. Folsche Universität Osnabrück
Technische Informatik
Thema: Maker-Garage: 3D-Druck
- Additive Fertigung
- Verschiedene 3D-Druck Verfahren mit Vor- und Nachteilen
- Erstellung, Slicen und Drucken eines 3D-Modells
Kursleitung: Prof. Dr. Uelschen, Prof. Dr. Wübbelmann, Hochschule Osnabrück
Informatik
Thema: Künstliche Intelligenz
- Wie kann ein Computer lernen, ein Spiel zu spielen und zu gewinnen?
- Programmierung mit einer grafischen Programmiersprache
Kursleitung: Prof. Dr. Brinkmeier, Universität Osnabrück
MINT-Sommerakademie 2020
Die MINT-Sommerakademie 2020 wurde aufgrund der Coronapandemie abgesagt.
Die Kursangebote, die im Jahr 2020 angeboten worden wären, finden Sie in diesem PDF.
MINT-Sommerakademie 2019
Werkstofftechnik


Thema: Ein gegossenes Werkzeug - Viele Möglichkeiten
- Herstellen eines Multiwerkzeugs
- Schmelzen von Aluminium bei über 700°C
- Betrachten des Werkzeugs mit einem Mikroskop von innen
- Durchführen von Härteprüfungen
Kursleitung:
Prof. Dr. Michels, Hochschule Osnabrück
Dipl.-Ing. (FH) Rainer Peters, Hochschule Osnabrück
Chemie


Thema: Kunststoffe
- Erforschen der Eigenschaften verschiedener Kunststoffe unter verschiedenen Blickwinkeln
Kursleitung:
C. Klecker, Universität Osnabrück
Systemwissenschaften


Thema: Simulation von Naturereignissen und sozialen Phänomenen
- Klären der Frage, ob man die Verbreitung von Gerüchten auf dem Schulhof vorhersagen kann
- Wie könnte man dies wissenschaftlich untersuchen und im Computer simulieren?
- Kennenlernen der grundlegenden Mechanismen und Regeln der Methoden der Systemwissenschaften
Kursleitung:
Dr. J. Berlekamp, Universität Osnabrück
Mathematik


Thema: „Patient Zero“ – Vorhersagemodelle für die Ausbreitung von Infektionskrankheiten
- Kennenlernen unterschiedlicher Modelle zur Vorhersage und Simulation von Krankheitsausbreitung
Kursleitung:
Prof. Dr. A. Salle, Universität Osnabrück
M. Getzin, Universität Osnabrück
Informatik


Thema: Ein kleines "Internet der Dinge"
- Einplatinencomputer Calliope Mini
- Kommunizieren der Calliopes untereinander und mit Rechnern im Internet
- Programmieren der einzelnen Geräte und einer App zur Steuerung
Kursleitung:
Prof. Dr. M. Brinkmeier, Universität Osnabrück
Materialkunde und Dentaltechnologie


Thema: "Auf den Zahn gefühlt"
- Untersuchen des mikroskopischen Aufbaus und Funktion der Zähne am Rasterelektronenmikroskop
- Umgang mit dentalen Werkstoffen
- Rekonstruktion einer natürlichen Kaufläche und anschließende Umsetzung mittels 3D-Druck in Kunststoff
Kursleitung:
M. Stickstrock, Hochschule Osnabrück
Kunststofftechnik


Thema: Faserverbundtechnologie in der praktischen Anwendung
- Herstellung von Hightechstrukturen durch Kombination von Kunststoffen, Verstärkungsfasern und Naturwerkstoffen
- Herstellung eines Beachball.Schlögers im Vakuuminfusionsverfahren
Kursleitung:
Prof. Dr. T. Krumpholz, Hochschule Osnabrück
M. Wachtel, Hochschule Osnabrück
Verfahrenstechnik


Thema: "Chemie mit Spannung, Spaß und Überraschungen – Mischen (Im)possible"
- Chemische Reaktionen durch spannende Experimente darstellen und erklären
- Kohlenstofftürme, Indigo-Ampeln und brennende Geldscheine
- Herstellen einer eigenen Creme
Kursleitung:
Prof. Dr.-Ing. F. Helmus, Hochschule Osnabrück
Prof. Dr. A. Hamann-Steinmeier, Hochschule Osnabrück
Dipl.-Ing. (FH) S. Ott, Hochschule Osnabrück
Technische Informatik


Thema: Ardunio Maker Garage
- Minicomputer Arduino
- Erweiterung um Sensoren und Aktoren
- Programmieren in einer einfachen Sprache
- Löten
Kursleitung:
Prof. Dr. J. Wübbelmann, Hochschule Osnabrück
Prof. Dr. M. Uelschen, Hochschule Osnabrück
Gemüseanbau


Thema: „Frisches Gemüse produzieren, lecker und gesund?!“
- Laboranalyse von Spinat
- Wie viel Stickstoff benötigt Spinat für einen guten Ertrag?
- Was passiert mit Dünger, der nicht von der Pflanze aufgenommen wurde?
Kursleitung:
Dipl. Ing. O. Melzer, Hochschule Osnabrück
Thermodynamik


Thema: "Wie warm wird es im Haus?"
- Untersuchung des Wärmeträgers Heizungswasser
- Bestimmen der spezifischen Wärmekapazität
- Besichtigung der Heizungsanlage und des Blockheizkraftwerks der Hochschule Osnabrück
Kursleitung:
Dipl. Ing. P. Menger, Hochschule Osnabrück
Biologie


Thema: Nachhaltige Lebensmittel
- Woher kommt das Obst in unseren Supermärkten?
- Gibt es Unterschiede zwischen "Bio" und "konventionellem Anbau" im Preis und der geographischen Herkunft?
- Datenerhebung und Auswertung
Kursleitung:
Dr. Florian Fiebelkorn, Universität Osnabrück
Maximilian Dornhoff, Universität Osnabrück
Alina Weber, Universität Osnabrück
MINT-Sommerakademie 2018
Bodenkunde


Thema: Bodenchemische Analysen von Pflanzennährstoffen
- Prinzip von Konzentrationsmessungen mit einem Lebensmittelfarbstoff
- Arbeit mit Analyse-Geräten, wie dem UV/VIS-Spektrometer und dem Flammenphotometer
- Extrahierung von Kalium aus Bodenproben
- Analyse des Nährstoffs im Boden
Kursleitung:
Prof. Dr. R. Anlauf, Hochschule Osnabrück
Dipl.-Biol. R. Oprée, Hochschule Osnabrück
Technische Informatik


Thema: Ardunio Maker Garage
- Minicomputer Arduino
- Erweiterung um Sensoren und Aktoren
- Programmieren in einer einfachen Sprache
- Löten
Kursleitung:
Prof. Dr. J. Wübbelmann, Hochschule Osnabrück
Kevin Haves, Hochschule Osnabrück
Informatik


Thema: Ein kleines "Internet der Dinge"
- Einplatinencomputer Calliope Mini
- Kommunizieren der Calliopes untereinander und mit Rechnern im Internet
- Programmieren der einzelnen Geräte und einer App zur Steuerung
Kursleitung:
Prof. Dr. M. Brinkmeier, Universität Osnabrück
Elektrotechnik


Thema: Wie funktioniert ein Elektromotor?
- Funktionsweise und Bau eines Elektromotors
- Ignition Racing Team
- Labor für Elektrische Maschinen
Kursleitung:
Danuta Prasse, SFZ Osnabrück
Carina Sander, SFZ Osnabrück
Verfahrenstechnik


Thema: "Chemie mit Spannung, Spaß und Überraschungen – Mischen (Im)possible"
- Chemische Reaktionen durch spannende Experimente darstellen und erklären
- Kohlenstofftürme, Indigo-Ampeln und brennende Geldscheine
- Herstellen einer eigenen Creme
Kursleitung:
Prof. Dr.-Ing. F. Helmus, Hochschule Osnabrück
Prof. Dr. A. Hamann-Steinmeier, Hochschule Osnabrück
Dipl.-Ing. (FH) S. Ott, Hochschule Osnabrück
Systemwissenschaft


Thema: Simulation von Naturereignissen und sozialen Phänomenen
- Kann man vorhersagen, wie Gerüchte auf dem Schulhof weitergetragen werden oder wie sich Waldbrände in der Landschaft ausbreiten?
- Welche Möglichkeiten gibt es, so etwas wissenschaftlich zu untersuchen und im Computer zu simulieren?
- Beschreibung dieser Phänomene und Untersuchung mit Simulationssoftware
Kursleitung:
Dr. J. Berlekamp, Universität Osnabrück
Werkstofftechnik


Thema: Ein gegossenes Werkzeug - Viele Möglichkeiten
- Herstellung eines eigenen Multiwerkzeugs
- Form dazu selber bauen und mit Aluminium ausgießen
- Härteprüfungen
Kursleitung:
Prof. Dr.-Ing. habil. U. Krupp, Hochschule Osnabrück
Dipl.-Ing. (FH) Rainer Peters, Hochschule Osnabrück
Biologie


Thema: Nachhaltige Lebensmittel
- Woher kommt das Obst in unseren Supermärkten?
- Gibt es Unterschiede zwischen "Bio" und "konventionellem Anbau" im Preis und der geographischen Herkunft?
- Datenerhebung und Auswertung
Kursleitung:
Dr. Florian Fiebelkorn, Universität Osnabrück
Maximilian Dornhoff, Universität Osnabrück
Alina Weber, Universität Osnabrück
Gemüseanbau


Thema: „Frisches Gemüse produzieren, lecker und gesund?!“
- Laboranalyse von Spinat
- Wie viel Stickstoff benötigt Spinat für einen guten Ertrag?
- Was passiert mit Dünger, der nicht von der Pflanze aufgenommen wurde?
Kursleitung:
Dipl. Ing. O. Melzer, Hochschule Osnabrück
Kunststofftechnik


Thema: Faserverbundtechnologie in der praktischen Anwendung
- Herstellung von Hightechstrukturen durch Kombination von Kunststoffen, Verstärkungsfasern und Naturwerkstoffen
- Herstellung eines Bumerang im Vakuuminfusionsverfahren
Kursleitung:
Prof. Dr. T. Krumpholz, Hochschule Osnabrück
M. Wachtel, Hochschule Osnabrück
MINT-Sommerakademie 2017
Technische Informatik


Thema: Arduino Maker Garage
- Minicomputer Arduino um Sensoren und Aktoren erweitern und Löten
- Programmieren des Arduino
- Einen Algorithmus in einer Software-Entwicklungsumgebung programmieren
Kursleitung:
Prof. Dr. M. Uelschen, Hochschule Osnabrück
Prof. Dr. J. Wübbelmann, Hochschule Osnabrück
Gemüseanbau


Thema: Macht viel Licht eine Tomate wertvoller?
- Vergleich von Tomaten aus einem normalen Gewächshaus und einem mit wärmeschutz-verglasten Scheiben
- Welche Auswirkungen bestehen für die (innere) Qualität von Tomaten?
- Wie viel Licht schluckt die Verglasung?
- Reagiert die Pflanze mit morphologischen (äußerlichen) Veränderungen auf das veränderte Lichtangebot?
Kursleitung:
Dipl. Ing. O. Melzer, Hochschule Osnabrück
Systemwissenschaft


Thema: Simulation von Naturereignissen und sozialen Phänomenen
- Kann man eigentlich vorhersagen, wie Gerüchte auf dem Schulhof weitergetragen werden oder wie sich Waldbrände in der Landschaft ausbreiten?
- Gibt es Ähnlichkeiten zwischen diesen Vorgängen?
- Welche Möglichkeiten gibt es, so etwas wissenschaftlich zu untersuchen und im Computer zu simulieren?
- Untersuchung dieser Phänomene mit Simulationssoftware
Kursleitung:
Dr. J. Berlekamp, Universität Osnabrück
Elektrotechnik


Thema: Wie funktioniert ein Elektromotor?
- Funktionsweise eines Elektromotors
- Bau eines eigenen kleinen Elektromotors aus einem Bausatz
- Besuch des Labors für Elektrische Maschinen
- Besuch des Ignition Racing Teams
Kursleitung:
D. Prasse, SFZ Osnabrück
Kunststofftechnik


Thema: Faserverbundtechnologie in der praktischen Anwendung
- Wie wird durch Kombination von Kunststoffen, Verstärkungsfasern und Naturwerkstoffen eine Hightechstruktur?
- Faserverbundwerkstoffe, auch Composites genannt, sind wiederentdeckte Hightechwerkstoffe
- Herstellen eines Decks für ein Composites-Longboard im Vakuuminfusionsverfahren
Kursleitung:
Prof. Dr. T. Krumpholz, Hochschule Osnabrück
M. Wachtel, Hochschule Osnabrück
Verfahrenstechnik


Thema: "Chemie mit Spannung, Spaß und Überraschungen – Mischen (Im)possible"
- Chemische Reaktionen durch spannende Experimente praktisch dargestellt und erklärt
- Kohlenstofftürme, Indigo-Ampeln und brennende Geldscheine
- "Rühren" als eine seit Jahrtausenden angewandte Verfahrenstechnik
- Herstellen einer Emulsion für eine eigene Creme
Kursleitung
Prof. Dr.-Ing. F. Helmus, Hochschule Osnabrück
Prof. Dr. A. Hamann-Steinmeier, Hochschule Osnabrück
Dipl.-Ing. (FH) S. Ott, Hochschule Osnabrück
Informatik


Thema: Schwarm-Roboter
- Kennenlernen des Roboters THYMIO
- Programmieren von verschiedenen Aufgaben
- Die Roboter werden einzeln programmiert und sollen gemeinsam eine Aufgabe erfüllen
Kursleitung:
Prof. Dr. M. Brinkmeier, Universität Osnabrück
Bodenkunde


Thema: Bodenchemische Analysen von Pflanzennährstoffen
- Extrahieren von Kalium als wichtiger Pflanzennährstoff aus Bodenproben
- Analyse der Menge des Nährstoffs im Boden
- Arbeit mit Analyse-Geräten, wie einem UV/VIS-Spektrometer und einem Flammenphotometer
- Praktisches Erarbeiten des Prinzips von Konzentrationsmessungen mit einem Lebensmittelfarbstoff
Kursleitung:
Prof. Dr. R. Anlauf, Hochschule Osnabrück
Dipl.-Biol. R. Oprée, Hochschule Osnabrück
Media & Interaction Design


Thema: Beautiful Surveillance
- Entwickeln von Zeichenmaschinen
- Erzeugen von sich aufgrund von sensorischen Input ständig verändernden, komplexen und ästhetisch ansehnlichen Zeichnungen
- Beschäftigung mit Sensoren, Kleinstcomputern und Elektromotoren
Kursleitung:
Prof. H. Nehls, Hochschule Osnabrück
J. de Boer, Hochschule Osnabrück
Chemie


Thema: „Es geht um die Wurst“
- Untersuchung von vegetarischen und veganen "Wurstprodukten"
- Doch was für Inhaltsstoffe sind eigentlich in diesen Produkten enthalten?
- Sind diese Produkte wirklich nachhaltiger?
- Vermeide ich durch den Konsum Massentierhaltung?
Kursleitung:
Prof. Dr. M. Beeken, Universität Osnabrück
M. Budke, Universität Osnabrück
Werkstofftechnik


Thema: Ein gegossenes Werkzeug - Viele Möglichkeiten
- Eigene Herstellung eines Multiwerkzeugs
- Erstellen von Gießformen
- Erwärmen von Aluminum im Schmelzofen und ausgießen der Formen
- Untersuchung des Werkstücks mit dem Mikroskop und Härteprüfungen
Kursleitung:
Prof. Dr.-Ing. habil. U. Krupp, Hochschule Osnabrück
R. Peters, Hochschule Osnabrück
S. Knorre, Hochschule Osnabrück
Biologie, Geographie


Thema: Nachhaltige Lebensmittel
- Erhebung woher das Obst in unseren Supermärkten kommt
- Finden sich Unterschiede zwischen bio und konventionellem Anbau im Preis und der geographischen Herkunft
- Auswertung der Ergebnisse
Kursleitung:
Dr. Florian Fiebelkorn, Universität Osnabrück
Jun. Prof. Dr. Miriam Kuckuck, Universität Osnabrück
Materialkunde & Dentaltechnologie


Thema: „Auf den Zahn gefühlt“
- Kennenlernen des mikroskopischen Aufbaus und der Funktion der Zähne am Rasterelektronenmikroskop
- Umgang mit dentalen Werkzeugen im Labor für Dentaltechnologie
- Rekonstruktion einer natürlichen Kaufläche und Umsetzung mittels 3D-Druck in Kunststoff
Kursleitung:
Prof. Dr.-Ing. I.M. Zylla, Hochschule Osnabrück
MINT-Sommerakademie 2016
Fahrzeugantrieb


Thema: Ottomotor - Ist Autogas eine Alternative zum Benzin?
- Rundgang durch die Labore des Bereichs Fahrzeugtechnik der Hochschule
- Untersuchung der Auswirkungen der Kraftstoffe Benzin und Autogas (LPG) auf Leistung und Schadstoffemissionen an einem voll ausgestatteten Motorprüfstand
- Auswertung und Diskussion der Messergebnisse mithilfe von Excel
Kursleitung:
Prof. Dr.-Ing. Friedhelm Hage, Hochschule Osnabrück
Heinrich Munsberg, Hochschule Osnabrück
Verfahrenstechnik


Thema: Chemie mit Spannung, Spaß und Überraschungen – Mischen (Im)possible
- Chemische Reaktionen wurden durch spannende Experimente praktisch dargestellt und erklärt
- Kohlenstofftürme, Indigo-Ampeln, brennende Geldscheine und Elefanten-Zahnpasta
- „Rühren“ als eine seit Jahrtausenden angewandte Verfahrenstechnik
- Wie kommen Öl und Wasser zusammen, um Cremes herzustellen?
Kursleitung:
Prof. Dr.-Ing. Frank P. Helmus, Hochschule Osnabrück
Prof. Dr. Angela Hamann-Steinmeier, Hochschule Osnabrück
Dipl.-Ing. (FH) Silvia Ott, Hochschule Osnabrück
Gemüseanbau


Thema: Macht viel Licht eine Tomate wertvoller?
- In drei Gruppen wurde untersucht welche Auswirkungen verschiedene Einflüsse durch ein Gewächshaus auf die Tomate haben
- Vergleich eines normalen Gewächshauses mit einem mit wärme-verglasten Scheiben
- Welche Auswirkungen lassen sich für die (innere) Qualität der Tomate verstellen?
- Wie viel Licht schluckt die Verglasung?
- Reagiert die Pflanze mit morphologischen Veränderungen auf das veränderte Lichtangebot?
Kursleitung:
Dipl.-Ing. Olaf Melzer, Hochschule Osnabrück
Systemwissenschaft


Thema: Simulation von Naturereignissen und sozialen Phänomenen
- Kann man eigentlich vorhersagen, wie Gerüchte auf dem Schulhof weitergetragen werden oder wie sich Waldbrände in der Landschaft ausbreiten?
- Mit den Methoden der Systemwissenschaft wurden zugrundliegende Mechanismen und Regeln gefunden und die Phänomene wurden mit Simulationssoftware untersucht
Kursleitung:
Dr. Jürgen Berlekamp, Universität Osnabrück
Geoinformatik


Thema: Energie sparen mit Geoinformationssystemen
- Zu Beginn kartieren von Daten in der Schloßstraße
- Erstellung eigener Karten mit einem Geoinformationssystem (GIS)
- Abschätzung des Energiebedarfs von Häusern bzw. dem Sanierungsbedarf
Kursleitung:
Prof. Dr. Norbert de Lange, Universität Osnabrück
Prof. Dr. Miriam Kuckuck, Universität Osnabrück
Deborah Fortmann, Universität Osnabrück
Thermodynamik


Thema: Wie wird es warm im Haus?
- Durchführen eines Versuches, um den Wärmeträger (Heizungswasser) auf seine spezifische Wärmekapazität hin zu untersuchen
- Anwendung der Ergebnisse im Versuch bei einem Gasbrennwertkessel
- Besichtigung der Heizungsanlage und des Blockheizkraftwerkes der Hochschule
Kursleitung:
Dipl.-Ing. P. Menger, Hochschule Osnabrück
Prof. Markus Eck, Hochschule Osnabrück
Informatik


Thema: Schwarm-Roboter
- Kennenlernen des Roboters Thymio und der Programmierung
- Die Roboter wurden so programmiert, dass sie mit einem vorausfahrenden Roboter, dem „Kopf“, kommunizieren
Kursleitung:
Prof. Dr. Michael Brinkmeier, Universität Osnabrück
Andrea Olberding, Universität Osnabrück
Bodenkunde


Thema: Bodenchemische Analysen von Pflanzennährstoffen
- Analyse von Bodenproben vier unterschiedlicher Bodenarten
- Die zwei wichtigen Pflanzennährstoffe Kalium und Phosphat wurden extrahiert und analysiert
- Arbeit mit Analyse-Geräten wie einem UV/VIS-Spektrometer und einem Flammenphotometer im Labor
Kursleitung:
Prof. Dr. Rüdiger Anlauf, Hochschule Osnabrück
Dipl.-Biol. Rudolf Oprée, Hochschule Osnabrück
Elektrotechnik


Thema: Elektronik und Labore
- Grundlagen zur Elektronik und zu elektrischen Schaltungen
- Bau eines Automatiklichts: Arbeit mit Werkzeugen und dem Lötkolben
- Besuch von Laboren der Hochschule
Kursleitung:
Klaus Brinkmann, Hochschule Osnabrück