Stadt und Landkreis Osnabrück
Forschen, Entdecken, Staunen

Mission E.R.B.S.E.

Theaterspielclub Klimakämpfer:innen zeigt Ergebnisse

Im Frühjahr 2025 entstand in Zusammenarbeit zwischen dem Projekt GROWTH der Hochschule Osnabrück und dem Schüler-Forschungs-Zentrum (SFZ) Osnabrück der wöchentlich stattfindende Theaterspielclub Klimakämpfer:innen für Schüler*innen.

Ziel des Spielclubs war es, Jugendlichen einen kreativen Raum zu schaffen, in dem persönliche Bezüge zum Thema Klimawandel auf spielerisch-performative Weise dargestellt werden können. Mit der „Mission E.R.B.S.E.“ zeigte der Spielclub am 1. Juli final seine Ergebnisse in einer analogen Installation. Vorab visualisierten die Teilnehmerinnen die „Forschungsergebnisse“ in einem eigens eingerichteten Instagram-Kanal (@mission_e.r.b.s.e).

Der Instagram-Kanal fungiert als digitales Archiv in Form eines „Gedankenteppichs“, der mit Bildern, Videos, Texten und Audios die Wahrnehmungen und Gedanken der Spielerinnen verdichtet. Bei der analogen Installation wurden die Zuschauer:innen eingeladen, das fiktive Archiv der Mission E.R.B.S.E. (ErdenRaum Beobachtungs- und SicherungsEinheit) zu betrachten und an verschiedenen Stationen zu forschen. Gerahmt wurde die Installation durch die zwei „Planetenpat:innen“ Norli und Flavora. Die beiden Charaktere führten das Publikum in drei szenischen Momenten durch die Präsentation.

Auch nach dem Ende des Projekts lädt der Instagram-Kanal zum Hinschauen und Teilen ein. Im Sommersemester 2026 startet ein neuer Spielclub. Anmeldungen erfolgen über das SFZ Osnabrück.

Der Spielclub ist ein neues Format für Schüler*innen der Region und Teil des Projektes GROWTH der Hochschule Osnabrück im Teilvorhaben „Eine Bühne für den Wandel“ am Institut für Theaterpädagogik. Dabei ist ein Ziel, die interessierte regionale Öffentlichkeit in den Diskurs über Veränderungsprozesse in den Bereichen Ernährung und Landwirtschaft im Kontext des Klimawandels zu bringen.

Das SFZ Osnabrück ist eine außerschulische Forschungseinrichtung für Schüler*innen aller Schulformen, die Spaß am Forschen, Entdecken und Selbermachen haben. Durch die angebotenen Kurse soll das Interesse an Naturwissenschaften und Technik frühzeitig geweckt und gefördert werden. Das SFZ arbeitet mit der Hochschule Osnabrück, der Universität Osnabrück, verschiedenen Schulen in der Stadt und im Landkreis Osnabrück, sowie Praxispartnern zusammen.

Unsere Partner

  • amazonen-werke.png
  • amprion.png
  • bbs-brinkstrasse.png
  • bohnenkampstiftung.png
  • buergerstiftung-kreissparkasse-melle.png
  • claas-stiftung.png
  • claas.png
  • dieter-fuchs-stiftung.png
  • gemeinde-bissendorf.png
  • georgsmarienhuette-gmbh.png
  • GROWTH_Doppellogo.png
  • handwerkskammer-osnabrueck-emsland-grafschaft-bentheim.png
  • heinrich-fip-gmbh.png
  • herzog-maschinenfabrik-gmbh-co-kg.png
  • hochschule_osnabrueck.png
  • hoecker-polytechnik-gmbh.png
  • hoelscher-gmbh-co-kg.png
  • ihk-osnabrueck-emsland-grafschaft-bentheim.png
  • IHS Kombilogo jpg.jpg
  • landkreis-osnabrueck.png
  • net-x-it-gmbh.png
  • niedersaechsisches-kultusministerium.png
  • nzr.png
  • presto-gmbh-co-kg.png
  • schuchmann-gmbh-co-kg.png
  • schuko.png
  • solarlux.png
  • sparkasse-osnabrueck.png
  • spie-osmo.png
  • stadt-osnabrueck.png
  • starcke-stiftung.png
  • stiftung-sparkasse-osnabrueck.png
  • stiftung-sparkassen-landkreis-osnabrueck.png
  • stiftung-stahlwerk-georgsmarienhuette.png
  • stolzenberg.png
  • universitaet-osnabrueck.png
  • vde-osnabrueck-emsland.png
  • vdi.png
  • vme-stiftung.png
  • volksbank-bad-laer-borgloh-hilter-melle.png
  • volkswagen-osnabrueck.png
  • zf.png