RoboCup Quali Hamburg 2025
Wie in den vergangenen Jahren stand für die Teams der Hochschule Robotik das Qualifikationsturnier des RoboCup Junior in Hamburg vor der Tür. In diesem Jahr meldeten sich drei Teams für den Wettbewerb „Rescue Line“ an.
Am späten Freitagnachmittag ging es mit dem Zug nach Hamburg und in unser Hotel. Am Abend wurde noch einmal überprüft, ob alle Roboter für den Wettbewerb bereit waren und gegebenenfalls wurde noch nachgebessert. Am Samstag ging es früh los, denn wir mussten um 9:00 Uhr zur Registrierung an der Technischen Universität Hamburg Harburg (TUHH) sein. Dort gab es einen eigenen Raum für die SFZ-Teams zum Basteln und Proben.
Am Samstag gab es für die Schüler*innen drei über den Tag verteilte Wettkampfläufe. Zu Beginn gab es vereinzelt kleine technische Schwierigkeiten, die aber schnell von den Teams behoben werden konnten. Am Ende standen wir mit dem Team „SFZ-DieMauer“ an der Spitze der Tabelle und fuhren mit einem aufregenden Gefühl zurück ins Hotel.
Der nächste Tag bestand aus zwei weiteren Wettkampfrunden für die Teams und wurde noch einmal richtig spannend. Durch die Aufregung des Vortages wurde am Samstagabend noch einmal versucht, das Beste aus Roboter und Programm herauszuholen, was sich am nächsten Tag leider als Fehler herausstellte. In den ersten „Runs“ des Tages schienen die Roboter teilweise nicht mehr anhalten oder der Linie folgen zu wollen, was am Morgen für einigen Frust sorgte. Durch das Konzept, dass nur die besten 4 von 5 Läufen in die Wertung kommen, blieben die Teams aber im Rennen.
Durch die wirklich gute Konkurrenz verpassten wir mit dem Team „SFZ-DieMauer“ nur knapp mit 30 von über 1000 Punkten den ersten Platz. Dennoch konnten wir uns nicht nur den Pokal für den zweiten Platz sichern, sondern auch einen der beiden Qualifikationsplätze für die German Opens, also den Deutschen Meisterschaften, die vom 13. bis 16. März in Nürnberg stattfinden. Auch unsere Teams „SFZ-Nameless“ und „SFZ-23.02er“ erreichten mit guten Ergebnissen den vierten bzw. fünften Platz in der Gesamtwertung. Zusätzlich erhielt das Team „SFZ-23.02er" einen Konstruktionspreis für ihren Roboter. Mit diesen tollen Ergebnissen geht es nun nach Nürnberg.