Stadt und Landkreis Osnabrück
Forschen, Entdecken, Staunen

Aktuelles

Spendenübergabe in Bad Laer

Die Karl Kolle-Stiftung unterstützt uns am Standort Bad Laer bei der Einrichtung eines 3D-Druck Labs mit einer Spende in Höhe von 5.000 Euro. Am 15.10. besuchte uns dazu Prof. Werner Pinninghoff in Bad Laer und überreichte uns die Spende offiziell.

WRO Bad Laer 2021

Am Samstag, 2. Oktober 2021, fand in der Concello-Halle in Bad Laer der Regionalwettbewerb der World Robot Olympiad (WRO) statt. Nachdem der Wettbewerb zunächst vor den Sommerferien stattfinden sollte und coronabedingt verschoben wurde, nahmen nun 5 Teams mit ihren Robotern teil und erlebten einen tollen Wettbewerbstag.

Es geht wieder los!

Erste Termine stehen fest

Nach den Sommerferien starten nun endlich wieder unsere Präsenzangebote - natürlich unter Beachtung der Corona-Maßnahmen und mit Hygienekonzept! Wir freuen uns sehr, dass wir euch also bald wieder bei uns begrüßen dürfen, um gemeinsam zu forschen und zu entdecken!

Online-MINT-Sommerakademie 2021 beendet

Onlineakademie für Schüler*innen mit aktuellen Themen

Mit einer Online-Abschlussveranstaltung endete am Montag, 14. Juni, die diesjährige MINT-Sommerakademie des Schüler-Forschungs-Zentrums (SFZ) Osnabrück. Die MINT-Sommerakademie hat in diesem Jahr in einer verkleinerten Onlineversion stattgefunden, nachdem sie im letzten Jahr coronabedingt ausgefallen ist. Etwas mehr als 50 Schülerinnen und Schüler nahmen an der Akademie und insgesamt fünf Kursen teil.

Verschoben: WRO-Wettbewerb

Der WRO Regionalentscheid in Bad Laer, der ursprünglich für den 24. und 25. Juni 2021 geplant war, wird in den Herbst verschoben.

Restart

Es geht (teilweise) wieder los!

Wir freuen uns, dass wir mit der neuen Corona-Verordnung vom 10. Mai 2021 einige SFZ-Angebote wieder in Präsenz anbieten dürfen.

Verbund KO-R-RE-OS gegründet

Kinder und Jugendliche lernen kollaborative Robotik kennen

Das SFZ Osnabrück erweitert seine Netzwerkaktivitäten in der Region Osnabrück und ist an der Koordinierung des Verbunds KO-R-RE-OS (Kooperation zur kollaborativen Robotik in der Region Osnabrück) beteiligt. Der Verbund wurde bereits im November 2020 gegründet, um Schulen bei der Antragsstellung um eine Förderung im Projekt „Mensch-Roboter-Kollaboration – Robonatives“ vom Masterplan Digitalisierung der Niedersächsischen Landesregierung zu unterstützen. Initiiert wurde dieser Verbund von Professor Harald Strating, Vorsitzender des SFZ Osnabrück, und Günter Willmann, Lehrer an der Berufsbildenden Schule Brinkstraße.

Dabei wurden allgemeinbildende Schulen bei der Antragsstellung unterstützt, indem Ausstattungspakete für die Schulen zusammengestellt worden sind. Schließlich haben sich 13 allgemeinbildende Schulen aus der Region Osnabrück erfolgreich um eine Förderung als Technologielabor beworben. Damit werden die geförderten Schulen Schulungsroboter anschaffen, mit denen die Schülerinnen und Schüler die kollaborative Robotik kennenlernen.

Außerdem hat sich die Hochschule Osnabrück erfolgreich als Kompetenzzentrum beworben, während die BBS Brinkstraße für die Einrichtung eine Innovations- und Zukunftszentrums gefördert wird.

Das Kompetenzzentrum an der Hochschule steht allen Projektschulen begleitend zur Verfügung. Die technische Ausstattung im Labor „Didaktik der Technik“ wird dazu genutzt, um Lehrkräfte für die verschiedenen Robotersysteme zu qualifizieren und bei der Entwicklung von Programmierbeispielen zu unterstützen. Aktiv werden dabei besonders die Lehramtsstudierenden der beruflichen Bildung, die sich bereits während des Studiums aktiv mit der Entwicklung von Unterrichtsinhalten auseinandersetzen und von der praxisnahen Ausbildung profitieren. Durch das Kompetenzzentrum wird außerdem der Austausch von konkreten Unterrichtsbeispielen und -erfahrungen der Schulen und Lehrkräfte gefördert, sodass eine didaktische Fortentwicklung von Unterrichtsszenarien in Rückkopplung mit dem aktuellen wissenschaftlichen Stand der Technik implementiert werden kann.

Das Kompetenz-Cluster KO-R-RE-OS im Bereich der Robotertechnik besteht aus der Berufsbildenden Schule Brinkstraße, der Hochschule Osnabrück mit dem Labor „Didaktik der Technik“, dem SFZ Osnabrück, sowie u.a. den 13 geförderten Schulen: Thomas-Morus-Schule, Wittekind-Realschule, Realschule Bad Iburg, August-Benninghaus-Schule Ankum, Bertha-von-Suttner-Realschule, Schule am roten Berg Hasbergen, Oberschule am Sonnensee Bissendorf, Von-Ravensberg-Schule Bersenbrück, IGS Bramsche, Realschule Georgsmarienhütte, Gymnasium In der Wüste, IGS Osnabrück und Hermann-Freye-Gesamtschule Dissen.

Weitere Schulen oder Partner für den Verbund sind jederzeit willkommen.

 

Hintergrundinformationen „Masterplan Digitalisierung“

Mit dem „Masterplan Digitalisierung“ möchte die Niedersächsische Landesregierung für verlässliche Rahmenbedingungen in einem laufenden digitalen Transformationsprozess sorgen. Dabei ist neben einer flächendeckenden guten digitalen Infrastruktur die digitale Kompetenz aller Menschen der Schlüsselfaktor. Das bedeutet, dass besonders die Schulen digital ausgestattet und die digitalen Technologien in den Unterricht geholt werden müssen, um eine anwendungsorientierte Lehre zu ermöglichen und Schülerinnen und Schüler frühzeitig für das Thema Digitalisierung zu begeistern.

Neben Maßnahmen zur Niedersächsischen Bildungscloud und zu digitalem Lernen wird auch ein Projekt an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen zum Themenfeld „Mensch-Roboter-Kollaboration – Robonatives“ gefördert, neben dem auch Technologielabore und weitere schulische Innovations- und Zukunftszentren zur Robotik eingerichtet werden.

Das Robonatives-Projekt beinhaltet die Förderung von Technologielaboren an allgemeinbildenden Schulen, die Einrichtung von „Innovations- und Zukunftszentren“ im Bereich Robotik an berufsbildenden Schulen, sowie die Einrichtung von Kompetenzzentren an Hochschulen, die die Projektschulen begleiten sollen.

Neuer Fahrplan WRO 2021

Es gibt einen neuen Fahrplan zur Saison 2021 der World Robot Olympiad (WRO). Unser Wettbewerb in Bad Laer in der Regular Category findet aktuell wie geplant am 24. und 25.06.2021 in Präsenz statt.

Neuer Beirat für SFZ

Videokonferenz zur Beiratsgründung

Das SFZ Osnabrück wird ab sofort durch einen Beirat unterstützt, der in strategischen und finanziellen Fragen berät und die Perspektive für die Weiterentwicklung des SFZ erweitert.

Neues SFZ-Magazin

Möchtet ihr euch die Zeit im Lockdown mit etwas Sinnvollem vertreiben? Dann empfehlen wir die Lektüre unseres neuen SFZ-Magazins! Dort erfahrt ihr was im vergangenen Schuljahr passiert ist, welche Erfolge wir feiern durften und was wir für die Zukunft planen.

Seite 8 von 22

Unsere Partner

  • amazonen-werke.png
  • amprion.png
  • bbs-brinkstrasse.png
  • bohnenkampstiftung.png
  • buergerstiftung-kreissparkasse-melle.png
  • claas-stiftung.png
  • claas.png
  • dieter-fuchs-stiftung.png
  • gemeinde-bissendorf.png
  • georgsmarienhuette-gmbh.png
  • GROWTH_Doppellogo.png
  • handwerkskammer-osnabrueck-emsland-grafschaft-bentheim.png
  • heinrich-fip-gmbh.png
  • herzog-maschinenfabrik-gmbh-co-kg.png
  • hochschule_osnabrueck.png
  • hoecker-polytechnik-gmbh.png
  • hoelscher-gmbh-co-kg.png
  • ihk-osnabrueck-emsland-grafschaft-bentheim.png
  • IHS Kombilogo jpg.jpg
  • landkreis-osnabrueck.png
  • net-x-it-gmbh.png
  • niedersaechsisches-kultusministerium.png
  • nzr.png
  • presto-gmbh-co-kg.png
  • schuchmann-gmbh-co-kg.png
  • schuko.png
  • solarlux.png
  • sparkasse-osnabrueck.png
  • spie-osmo.png
  • stadt-osnabrueck.png
  • starcke-stiftung.png
  • stiftung-sparkasse-osnabrueck.png
  • stiftung-sparkassen-landkreis-osnabrueck.png
  • stiftung-stahlwerk-georgsmarienhuette.png
  • stolzenberg.png
  • universitaet-osnabrueck.png
  • vde-osnabrueck-emsland.png
  • vdi.png
  • vme-stiftung.png
  • volksbank-bad-laer-borgloh-hilter-melle.png
  • volkswagen-osnabrueck.png
  • zf.png