Am Freitag, 14. Februar 2020, fand in Bad Laer die offizielle Eröffnungsfeier des Standorts Bad Laer des Schüler-Forschungs-Zentrums (SFZ) Osnabrück statt. Neben den Schülerinnen und Schülern, die bereits an den Angeboten des SFZ teilnehmen, waren Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft, des Landkreises und von den umliegenden Schulen die Gäste der Veranstaltung in der Concello-Halle in Bad Laer.
Schüler- Forschungs-Zentrum Osnabrück zu Besuch bei Volkswagen Osnabrück
Osnabrück, 08.01.2020. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „SFZ on tour“ öffnete dieses Mal die Volkswagen Osnabrück GmbH für 24 Schüler*innen der Kurse „Robotic“ oder „Jugend forscht“ des Schüler-Forschungs-Zentrum (SFZ) Osnabrück seine Tore. Es nahmen Jugendliche aller Schulformen ab der 7. Jahrgangsstufe der Stadt Osnabrück und dem Landkreis teil.
Feierliche Zertifikatsverleihung für engagierte Schülerinnen und Schüler
Osnabrück. Mit einer feierlichen Zertifikatsverleihung endete am 28. Mai 2019 in der Schlossaula der Universität Osnabrück die MINT-Schülerakademie des Schüler-Forschungs-Zentrums (SFZ) Osnabrück. Über 60 Achtklässler nahmen an insgesamt 13 Kursen teil.
Schüler-Forschungs-Zentrum Osnabrück und vhs Osnabrücker Land bieten Robotics-Kurs an
Bersenbrück. „Unser Roboter soll dieser Linie folgen und wir wollen noch einen Greifarm anbauen. Wir arbeiten also gerade an zwei Sachen gleichzeitig“, so erläutern Paul (13 Jahre) und Hannes (11 Jahre) die anspruchsvollen Aufgaben, denen sich unter anderem insgesamt 16 Kinder in kleinen Teams jeden zweiten Donnerstagnachmittag für zwei bis drei Stunden widmen. Die beiden Schüler nehmen seit August am Robotics-Kurs teil, den das Schüler-Forschungs-Zentrum Osnabrück (SFZ) in Kooperation mit der Volkshochschule Osnabrücker Land (vhs) in Bersenbrück anbietet.
Einen Einblick in drei Tage intensive Kernphase der Osnabrücker Herbstakademie 2018 ermöglichten die etwa 130 teilnehmenden Schülerinnen und Schüler am abschließenden Präsentationstag der Herbstakademie, der in diesem Jahr am Mittwoch, 12. November 2018, in den Räumlichkeiten vom Landkreis Osnabrück stattfand.
Vor zehn Jahren erfolgte auf Anstoß aus Industrie und Wirtschaft und dem Engagement von Einzelpersonen die Gründung des Schüler-Forschungs-Zentrums (SFZ) Osnabrück als eingetragener, gemeinnütziger Verein. Mit einer Jubiläumsfeier am 24. Oktober 2018 erfolgt nun ein Rückblick auf die ereignisreichen vergangenen Jahre.
Roboter-Weltmeisterschaften in Brasilien und Singapur, Bau eines Moonbuggys, solarbetriebene Fahrzeuge, Herstellen von Kosmetikprodukten, Bau von Seifenkiste und Tischgrill: diese Beispiele zeigen, dass die Liste der Projekte des SFZ Osnabrück lang ist. Das Ziel ist dabei die Förderung von Wissenschaft, Forschung und Bildung junger Menschen im MINT-Bereich. Der MINT-Bereich umfasst die Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Somit wird auch die Berufsorientierung der Jungforscherinnen und Jungforscher unterstützt: sie lernen Themengebiete intensiv und nachhaltig kennen, kommen mit Auszubildenden und Studierenden in Kontakt und lernen somit auch mögliche Rollenvorbilder kennen.
MINT-Sommerakademie und JMCE Schülerakademie offiziell beendet
Mit einer gemeinsamen feierlichen Zertifikatsverleihung endeten am Montag, 11. Juli, die Schülerakademie des Jean Monnet Centre of Excellence in European Studies (JMCE) und die MINT-Sommerakademie des Schüler-Forschungs-Zentrums (SFZ) Osnabrück. Insgesamt 110 Schülerinnen und Schüler nahmen an beiden Akademien und insgesamt 16 Kursen teil.
Zehn interessierte Schülerinnen und Schüler der Hauptschule Innenstadt haben am Mittwoch, 6. Juni, in Teams Roboter zusammengebaut und programmiert. Das Schüler-Forschungs-Zentrum (SFZ) Osnabrück hat dazu einen Robotics-Workshop an der Schule angeboten.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.